Profil
FoodBerlin ist ein Forschungs- und Innovationsnetzwerk zu nachhaltigen Ernährungssystemen von WissenschaftlerInnen von großen Universitäten und Forschungsinstituten der Hauptstadtregion Berlin-Brandenburg. FoodBerlin fördert den Beitrag der Wissenschaft zu diesem Schlüsselthema der Zukunft und verleiht ihm Sichtbarkeit. Kooperation mit dem privaten Sektor, der Politik, mit Verbrauchern und Erzeugern eröffnen handlungsrelevante Leistungsangebote für Forschung und Ausbildung sowie Beratung zu nachhaltigen Ernährungssystemen. FoodBerlin bündelt Kompetenzen fachübergreifend, in interdisziplinären und interinstitutionellen Forschungsverbünden, gemeinsamen Lehr- und Weiterbildungsangeboten und praxisnaher Beratung. Mit diesem multidimensionalen Ansatz kann FoodBerlin gesellschaftlich relevante Fragen umfassend bearbeiten. Ausgehend von der Hauptstadtregion wird FoodBerlin so zu einem auch international gefragten Ansprechpartner in Sachen Sustainable Food Systems.
Ziele

Langfristig wird nur eine nachhaltige Produktion, Verarbeitung und Vermarktung von Lebensmitteln die Ernährung sichern sowie Verbraucher und Erzeuger zufriedenstellen. Diesem Oberziel verpflichtet sich FoodBerlin. Als Forschungs- und Innovationsnetzwerk sucht es den Dialog mit Erzeugern und stakeholdern, um Ernährungstrends der Zukunft, wie sie in Berlin als internationaler Metropole entstehen, zu erfassen und in innovative Handlungskonzepte umzusetzen. Effektive Forschung zur Verbesserung unserer Ernährungssysteme entsteht an den Schnittstellen zwischen Disziplinen. Deshalb initiiert und unterstützt FoodBerlin interdisziplinäre Verbundprojekte sowie gemeinsame Forschungsvorhaben und erleichtert Mitgliedern den Zugang zu internationalen Förderprogrammen. Die rasante Entwicklung des Food-Sektors erfordert Fachleute, die internationale Trends der Produktion, Verarbeitung und Vermarktung von Lebensmitteln kennen und neue Konzepte gestalten können. Dieses Fachwissen vermittelt FoodBerlin und koordiniert Lehre und Fortbildung. Mitglieder bieten über FoodBerlin ihre Beratungskompetenz an und tragen zur höheren öffentlichen Sichtbarkeit der Thematik bei.
Mitglieder
Mitglieder sind exzellente WissenschaftlerInnen mit eigenständiger Forschung im Bereich nachhaltiger Ernährungssysteme. Sie unterstützen die Ziele von FoodBerlin durch ihre aktive Mitarbeit, beteiligen sich an der Finanzierung der Geschäftsstelle und nehmen Leistungen des Netzwerkes in Anspruch.
Assoziierten Mitglieder leisten keinen finanziellen Beitrag, werden aber über Aktivitäten informiert und nehmen an Veranstaltungen von FoodBerlin teil. Auch Studierende und Promovierende können assoziiertes Mitglied werden.
Wenn Sie Mitglied oder assoziiertes Mitglied werden wollen, wenden Sie sich bitte an uns >Kontakt

Humboldt-Universität zu Berlin
Prof. Dr. Sasha Abdel Rahman
Neurokognitive Psychologie
Prof. Dr. Wolfgang Bokelmann
Ökonomik der Gärtnerischen Produktion
Prof. Dr. Gudrun Brockmann
Züchtungsbiologie & Molekulare Tierzüchtung
Prof. Dr. Klaus Eisenack
Ressourcenökonomie
Prof. Dr. Frank Ellmer
Acker- und Pflanzenbau
Prof. Dr. Peter Feindt
Agrar- und Ernährungspolitik
Prof. Dr. Christoph-Martin Geilfus
Controlled Environment Horticulture
Prof. Dr. Harald Grethe
Internationaler Agrarhandel und Entwicklung
Prof. Dr. Bernhard Grimm
Pflanzenphysiologie
Prof. Dr. Edna Hillmann
Tierhaltungssysteme
Prof. Dr. Annekatrin Hoppe
Arbeitspsychologie
Prof. Dr. Kai Matuschewski
Molekulare Parasitologie
Prof. Dr. Uwe Schmidt
Biosystemtechnik
Prof. Dr. Werner Sommer
Biologische Psychologie und Psychophysiologie
Prof. Dr. Christian Ulrichs
Urbane Ökophysiologie
Prof. Dr. Regine Hengge
Mikrobiologie
Dr. Susanne Huyskens-Keil
Urbane Ökophysiologie

Freie Universität Berlin
Prof. Dr. Thomas Alter
Lebensmittelsicherheit & -hygiene
Prof. Dr. Salah Amasheh
Veterinärphysiologie
Prof. Dr. Jörg Aschenbach
Veterinärphysiologie
Prof. Dr. Ralf Einspanier
Veterinärbiochemie
Prof. Dr. Susanne Hartmann
Immunologie
Prof. Dr. Diana Meemken
Lebensmittelsicherheit und -hygiene
PD Dr. Roswitha Merle
Angewandte Epidemiologie
Prof. Dr. Uwe Rösler
Tier- und Umwelthygiene
Prof. Dr. Christa Thöne-Reineke
Tierschutz
Prof. Dr. Jürgen Zentek
Tierernährung
Dr. Anna Wessels
Tierernährung
Prof. Dr. Silivia Polla
Institut für klassische Archäologie.

Technische Universität Berlin
Prof. Dr. Eckhard Flöter
Prozesswissenschaften
Prof. Dr. Hajo Haase
Lebensmittelchemie
Prof. Dr. Anja Maria Oechsle
Food Colloids
Prof. Dr. Cornelia Rauh
Lebensmittelbiochemie und Prozesstechnik

Universität Potsdam
Prof. Dr. Florian Schweigert
Physiologie der Ernährung
Prof. Dr. Tanja Schwerdtle
Lebensmittelchemie

Potsdam Institut für Klimafolgenforschung (PIK)
Prof. Dr. Hermann Lotze-Campen
Klimawirkung und Vulnerabilität

Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) e.V.
Dr. Annette PiorrLandnutzungsentscheidungen im Raum-und Systemkontext
Dr. Ingo Zasada
Landnutzungsentscheidungen im Raum-und Systemkontext
PD Dr. Stefan Sieber
Nachhaltige Landnutzung in Entwicklungsländern

Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR)
Prof. Dr. med. vet. Karsten Nöckler
Abteilung Biologische Sicherheit
Dr. Anja Buschulte
Abteilung Biologische Sicherheit
Assoziierte Mitglieder
- Dr. Delphine Deryng; Humboldt-Universität zu Berlin
- Julia Dennis, MSc; Humboldt-Universität zu Berlin
- Thies Rasmus Popp; MSc, Humboldt-Universität zu Berlin
- Wiebke Nowack, MSc; Humboldt-Universität zu Berlin
- Olga Statnaia, MSc. Website
Träger
Partner
Partner von FoodBerlin sind ausgewählte, öffentliche Forschungseinrichtungen im Bereich Ernährungssysteme in der Hauptstadtregion Berlin-Brandenburg. WissenschaftlerInnen dieser Institutionen sind Mitglieder von FoodBerlin und beteiligen sich an dessen Aktivitäten.
Deutsches Institut für Ernährungsforschung >www.dife.de
Leibniz-Institut für Agrartechnik und Bioökonomie e.V. (ATB) >www.atb-potsdam.de
Leibniz-Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei >www.igb-berlin.de
Bundesanstalt für Risikobewertung >www.bfr.bund.de
Robert Koch-Institut >www.rki.de
Die Zusammenarbeit mit Partnern aus der Privatwirtschaft wird angestrebt und ist derzeit noch in Aufbau.
Organisation & Leitung
Das institutionenübergreifende Forschungs- und Innovationsnetzwerk FoodBerlin wird getragen wird von der Freien Universität Berlin, der Humboldt-Universität zu Berlin, der Technischen Universität Berlin und der Universität Potsdam.
Entscheidungen werden durch die Mitgliederversammlung getroffen. Das Büro von FoodBerlin ist angesiedelt beim Sprecher und wird beraten von Prof. Dr. Richard Lucius (a. D.).
Prof. Dr. Jürgen Zentek Prof. Dr. Richard Lucius (a. D.)
Institut für Tierernährung der FU Berlin Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Tel. 030 83852256
Steuerungsgruppe
Sprecher:Prof. Dr. Jürgen Zentek, FU
Weitere Mitglieder der Steuerungsgruppe:
Prof. Dr. Thomas Alter, FU
Prof. Dr. Peter Feindt, HU
Prof. Dr. Tilman Grune, DIfE
Prof. Dr. Hajo Haase, TU
Prof. Dr. Dagmar Mithöfer, HU
Prof. Dr. Karsten Nökler, BfR
Prof. Dr. Cornelia Rauh, TU
Stellvertretende Mitglieder der Steuerungsgruppe:
Prof. Dr. Gudrun Brockmann, HU
Prof. Dr. Diana Meemken, FU